YOKO
DURCH FREIEN UND KREATIVEN AUSDRUCK ZU MENATLER GESUNDHEIT
YOKO BEGLEITET
Viele junge Menschen sind psychisch stark belastet. Kunsttherapie hilft, versiegte kreative Quellen und Ressourcen zu aktivieren, neue Ziele zu entwickeln, Selbstwirksamkeit zu erfahren und wieder Freude zu empfinden und so auch psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken.
In unserem Zentrum für Kunst und Kunsttherapie – YOKO, begleiten wir Jugendliche in schwierigen Lebensphasen und Jugendliche mit psychischen Problemen im Alter von 10 bis 30 Jahren, in kunsttherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien, sowie künstlerischen und kunsttherapeutischen Projekten.
YOKO IST KOSTENLOS
Da in Österreich mehr als 25% aller Jugendlichen an psychischen Problemen leiden, sich aber nur ein kleiner Teil davon therapeutische Hilfe leisten kann, ist die Teilnahme an unseren künstlerischen und kunsttherapeutischen Projekten und Kunsttherapien gefördert und für betroffene Jugendliche kostenlos.

YOKO STEHT FÜR RESSOURCENORIENTIERUNG
Der Fokus unserer Arbeit liegt auf Sicherung, Stärkung und Entwicklung von Ressourcen, Potenzialen und Kompetenzen und auf der Steigerung von Selbstwirksamkeit. YOKO unterstützt Jugendliche bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven und im Prozess der Identitätsfindung und hilft im Umgang mit psychischen Problemen wie Depressionen, Ängsten, Essstörungen, selbstverletzendem Verhalten, erhöhter Aggressivität, Impulskotrolle, Trennungen, Mobbing, Trauerprozessen, psychosomatischen Beschwerden, uvm.

KUNSTTHERAPIE WIRKT
Kunsttherapie ist eine kreative und gestaltungsorientierte Therapieform mit einem hohen nonverbalen Prozessanteil. Sie ermöglicht es im Besonderen Jugendlichen psychische Probleme, auch ohne über sie sprechen zu müssen, rasch und klar während des künstlerischen Ausdrucks zu benennen und zu bearbeiten.
Aktuelle Studien zeigen, dass Jugendliche im kunsttherapeutischen Setting hohe Selbstwirksamkeit entwickeln und Ressourcen spontan erkennen und stärken können, wodurch Kunsttherapie ein großes Potential zur nachhaltigen Förderung mentaler Gesundheit bei jungen Menschen freisetzt.
Information zu Kunsttherapie.
Relevante Studien zur Wirkung von Kunsttherapie.

MULTIMODALE KUNSTTHERAPIE
Die kunsttherapeutischen Methoden, die in den künstlerischen und kunsttherapeutischen Projekten, wie in der Kunsttherapie im Einzel- und Gruppensetting angwendet werden, umfassen alle Bereiche der Kunst:
• Bildende Kunst – Zeichnen, Malen, Arbeit mit Ton und Stein, uvm.
• Schauspiel & Theater
• Tanz & Bewegung
• Musik
• Schreiben
• Fotografie
• Film & Video
• Virtual Reality & Digitale Medien

NIEDERSCHWELLIGER ZUGANG UND AUFKLÄRUNG
Ohne Barrieren und als bewusst niederschwelliges Angebot, ermöglichen wir Jugendlichen zwischen 10 und 30 Jahren, in schwierigen Lebensphasen oder mit psychischen Problem, an speziell für sie entwickelten Kunst- und Kunsttherapieprojekten, sowie Kunsttherapie im Einzel- und Gruppensetting kostenlos teilhaben zu können.
Egal ob sie direkt an uns herantreten, ob Eltern mit uns Verbindung aufnehmen oder ob LehrerInnen oder BetreuerInnen den Kontakt zu uns herstellen, für die Teilnahme sind weder Diagnosen noch finanzielle Beiträge Voraussetzung.
Schulen, Ausbildungsstätten, Jugendzentren und Social Media sind unsere Schnittstellen zu den betroffenen jungen Menschen.
Information zur Möglichkeit kostenlos an unseren Kunsttherapieprojekten teilnehmen zu können wird hier genauso kommuniziert, wie Aufklärung und Maßnahmen zur Enttabuisierung psychischer Leiden.

GEFÖRDERTE KUNSTTHERAPIE: EINE CHANCE!
In Österreich leiden laut aktueller Studien über 25 Prozent aller 14-18 Jährigen unter psychischen Problemen wie Angststörungen, Depressionen, Essstörungen bis hin zu suizidalen Verhaltensstörungen.
Da psychische Probleme bei jungen Menschen nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden im Augenblick, sondern auch Entwicklungschancen für die zukünftige Lebensgestaltung beeinträchtigen, wird das gesamte Erwachsenenleben, bereits lange bevor es beginnt, massiv in Mitleidenschaft gezogen.
Trotz des Wissens um die Problematik und trotz eines intakten Gesundheitssystems, bleibt unzähligen betroffenen jungen Menschen eine therapeutische Behandlung verwehrt. Die Hauptgründe dafür sind Tabuisierung sowie allem voran ein Mangel an finanziellen Mitteln.
Alles zusammen ein alarmierender Umstand, dem wir, durch die Gründung von YOKO – Das Zentrum für Kunst und Kunsttherapie, mit einem geförderten, für Betroffene kostenlosen Therapieangebot entschlossen entgegentreten.

YOKO LEBT VON SPENDEN & FÖRDERUNGEN
Da für die meisten Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen, oder die Jugendlichen selbst, regelmäßige Zahlungen für Therapien nicht leistbar sind, ist YOKO als Zentrum konzipiert, in dem Kunsttherapie für junge Menschen kostenlos angeboten wird.
Um dieses Konzept umsetzen und Kunsttherapieprojekte und Kunsttherapie auch tatsächlich kostenlos anbieten zu können, brauchen wir Unterstützung durch Spenden, Sponsoring, Kooperationen und Förderungen.
Sind Sie von der Wichtigkeit unseres Engagements genauso überzeugt wie wir, dann freuen wir uns, mit Ihnen Details zu Spenden, Sponsoring und Kooperationen zu besprechen.
Robert Saphin

YOKO – ZENTRUMSLEITUNG
Robert Saphin
ZENTRUMSLEITUNG
Kunsttherapeut
Medienkünstler / Kreativdirektor
CV | BIOGRAFIE

KONTAKT
YOKO Zentrum für Kunst & Kunsttherapie
Schloss 1
A-2435 Ebergassing
Robert Saphin
+43 660 5595745
[email protected]
yoko-kunsttherapie.at
ORGANISATIONSFORM
YOKO Zentrum für Kunst & Kunsttherapie
ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in
A-2435 Ebergassing, Schloss 1/13
ZVR Zahl 1828361694
Bankverbindung
IBAN: AT58 2011 1848 5660 2100